Buchen Sie Technologieexpertinnen und -experten: Festpreis-Pakete für KI-, Wolken- und Cybersicherheitsstrategien
Transparente Ergebnisse in Wochen statt Monaten: klare Roadmaps, priorisierte Maßnahmen und belastbare Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Ihre digitale Transformation unter fest vereinbarten Konditionen.
Über uns
Unabhängige Technologieberatung mit tiefem Praxiswissen in Künstlicher Intelligenz, Wolkenplattformen und Cybersicherheit, fokussiert auf klare Entscheidungen, schnelle Wirkung und vollständige Transparenz zu Aufwand, Zeit und Nutzen.

Einstieg und Paketwahl
Orientierung für Ziele, Erwartungen und die richtige Festpreisauswahl, damit der Start strukturiert, schnell und mit klaren Ergebnissen erfolgt.
Auftakttermin zur Bedarfsaufnahme
Gemeinsam definieren wir Geschäftsziele, kritische Prozesse und messbare Erfolgskriterien, erfassen relevante Interessengruppen sowie vorhandene Systeme und Risiken, und legen die fachlichen Prioritäten fest, damit das gewählte Festpreispaket punktgenau zur Situation Ihres Unternehmens passt.
Reifegrad-Schnellanalyse
Wir bewerten die aktuelle Reife in Organisation, Technologie, Prozessen und Regelkonformität anhand einer kompakten Checkliste, identifizieren Lücken mit hohem Einfluss auf Wert, Sicherheit und Zeit, und markieren Schnellgewinne, die unmittelbar umsetzbare, sichtbare Verbesserungen generieren.
Paketabstimmung und Zeitplan
Wir gleichen Erwartungen, Liefergegenstände und Kommunikationswege ab, definieren Meilensteine pro Woche, klären benötigte Zugänge sowie Ansprechpartner, und stellen sicher, dass Entscheidungen schnell getroffen werden können, ohne den laufenden Betrieb zu stören.

KI-Strategie und Einsatzfelder
Von der Idee bis zum priorisierten Anwendungsportfolio mit greifbarem Nutzen und kontrollierten Risiken.
Mehr erfahrenDatenarchitektur und Governance
Grundlagen für belastbare, rechtskonforme und effiziente Datennutzung im gesamten Unternehmen.
Zielbild für Datenplattform
Wir entwerfen ein skalierbares Zielbild mit Datenkatalog, Metadatenverwaltung, Zugriffssteuerung nach Rollen, qualitätsgesicherten Datenflüssen und Lagerstrukturen, das Berichte, Analysen und Lernverfahren zuverlässig versorgt und zugleich Kosten, Latenz sowie Datenschutz berücksichtigt.
Datenqualitätsregeln und Messgrößen
Wir definieren klare Qualitätsdimensionen wie Vollständigkeit, Konsistenz, Aktualität, Eindeutigkeit und Genauigkeit, legen Schwellenwerte fest, automatisieren Prüfungen in den Datenflüssen, und etablieren Meldewege, damit Abweichungen schnell sichtbar werden und effektiv bearbeitet werden können.
Berechtigungen und Datenschutz
Wir strukturieren Zugriffsrechte fein granular, trennen sensible Daten, protokollieren Zugriffe, definieren Maskierungs- und Anonymisierungsverfahren, und stellen sicher, dass gesetzliche Vorgaben und interne Richtlinien im Tagesbetrieb ohne Reibungsverluste umgesetzt und regelmäßig überprüft werden.
Wolken-Transformationsstrategie
Klarer Weg in die Wolke mit sicherem Betrieb, planbaren Kosten und minimalem Risiko.
Sicherheitsarchitektur und Nullvertrauensprinzip
Sicherheitsprinzipien konsequent umsetzen, Angriffsflächen reduzieren und Reaktionsfähigkeit stärken.
Regelkonformität, Risiko und Prüfbereitschaft
Regulatorische Vorgaben erfüllen, Prüfungen bestehen und Risiken steuern, ohne Innovationsgeschwindigkeit zu verlieren.
Regelwerkslandkarte und Geltungsbereich
Wir kartieren alle relevanten Vorgaben aus Gesetzen, Branchenstandards und Verträgen, bestimmen betroffene Systeme und Daten, und dokumentieren Verantwortlichkeiten, Nachweise sowie Kontrollpunkte, damit Prüfungen effizient vorbereitet und Abweichungen strukturiert behebt werden können.
Risikobewertung und Maßnahmenplan
Wir bewerten Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadenshöhe und Erkennbarkeit, priorisieren Behandlungen, ordnen Eigentümerschaft zu, und definieren Fristen sowie Akzeptanzkriterien, damit Fortschritte nachvollziehbar sind und Entscheidungen von Unternehmensleitung sowie Fachbereichen abgesichert getroffen werden.
Nachweise, Metriken und Berichte
Wir strukturieren revisionssichere Nachweise, automatisieren die Sammlung von Kontrollmesswerten, erstellen übersichtliche Übersichten für Leitung und Prüfende, und etablieren einen regelmäßigen Berichtszyklus, der Fortschritte, Risiken und erforderliche Entscheidungen klar, präzise und fristgerecht sichtbar macht.
Betrieb von Modellen des maschinellen Lernens und Organisationsformen
Modelle zuverlässig in den Betrieb bringen, Qualität sichern und Zusammenarbeit zwischen Disziplinen fördern.
Lebenszyklus und Versionierung
Wir etablieren Verfahren für Datenauswahl, Trainingsläufe, Validierung und Freigabe, dokumentieren Parameter und Modelle, verfolgen Versionen nachvollziehbar, und sichern reproduzierbare Ergebnisse, damit Aktualisierungen gezielt erfolgen und Vergleichbarkeit bei Änderungen jederzeit gewährleistet bleibt.

Überwachung von Qualität und Drift
Wir messen Prognosegüte, Eingabeverteilungen und Antwortzeiten fortlaufend, setzen Alarme bei Abweichungen, definieren Rückfallebenen, und koordinieren Nachtrainingsprozesse, damit Modelle stabil liefern, Risiken kontrolliert bleiben und Fachbereiche Vertrauen in Ergebnisse behalten.

Kostenmanagement in der Wolke
Kosten sichtbar machen, sinnvoll senken und vorausschauend steuern.
Transparenz über Verbräuche
Wir ordnen Ressourcen Projekten und Verantwortlichen zu, vergeben Kostenstellenetiketten, konsolidieren Abrechnungen, und erstellen verständliche Auswertungen, die Verbräuche, Trends und Ausreißer zeigen, damit Führung und Arbeitsgruppen informierte Entscheidungen über Einsparungen oder Investitionen treffen können.
Sparmaßnahmen ohne Leistungsabfall
Wir identifizieren Reservierungsmöglichkeiten, passende Instanzgrößen, zeitgesteuerte Abschaltungen und Archivklassen, testen Auswirkungen auf Leistung, und führen kontrollierte Anpassungen durch, sodass Kosten sinken, ohne Verfügbarkeit, Sicherheit oder Nutzererfahrung spürbar zu beeinträchtigen.
Finanzplanung und Prognosen
Wir verbinden Budgetziele mit gemessener Nutzung, extrapolieren Trends, berücksichtigen Preisänderungen und Wachstumspläne, und liefern monatliche Prognosen mit Szenariobetrachtungen, damit Entscheidungsträger vorausschauend steuern und überraschende Mehrkosten zuverlässig vermeiden können.
Veränderungsmanagement und Qualifizierung
Menschen mitnehmen, Fähigkeiten aufbauen und Veränderung verankern.
Interessengruppen-Landkarte und Kommunikationsplan
Wir identifizieren Schlüsselpersonen, Erwartungen und mögliche Einwände, planen zielgruppengerechte Botschaften, wählen geeignete Formate und Kanäle, und richten einen Takt für Aktualisierungen ein, damit Unterstützung wächst und Unsicherheiten früh adressiert werden.
Schulungen und Befähigung
Wir entwickeln rollenspezifische Trainings, kombinieren Selbstlernmaterial, Übungen und Praxisbeispiele, messen Lernfortschritte, sammeln Rückmeldungen, und passen Inhalte laufend an, damit Mitarbeitende Werkzeuge sicher anwenden und neue Arbeitsweisen selbstbewusst in ihren Alltag integrieren.
Anreizsysteme und Steuerung
Wir definieren Zielbilder für Verhalten, entwerfen messbare Kennzahlen, verknüpfen Anerkennung und Förderung mit Ergebnissen, und richten einen Lenkungskreis ein, der Hindernisse schnell auflöst und Verantwortliche konsequent bei der Zielerreichung unterstützt.


Phasen, Abhängigkeiten und Entscheidungstore
Wir gliedern das Vorhaben in machbare Schritte, visualisieren Abhängigkeiten, definieren Kriterien für Freigaben, und sichern früh nutzbare Ergebnisse, damit Risiken verteilt werden und Mehrwert kontinuierlich sichtbar wird, statt alles am Ende zu bündeln.

Liefergegenstände und Abnahme
Wir präzisieren erwartete Dokumente, Artefakte, Vorlagen und Demonstrationen, beschreiben Akzeptanzkriterien pro Meilenstein, und etablieren eine klare Abnahmeroutine, sodass Ergebnisse zielgerichtet entstehen und jede Seite jederzeit weiß, was als nächstes geliefert wird.

Kommunikations- und Risikobericht
Wir legen Berichtswege, Rhythmus und Inhalte fest, bündeln Status, Risiken und Entscheidungen transparent, und halten Abweichungen sowie Gegenmaßnahmen nachvollziehbar fest, damit Leitung, Fachbereiche und Technik gemeinsam informiert, handlungsfähig und ausgerichtet bleiben.
Integration und Schnittstellenstrategie
Verbindungen vereinfachen, Stabilität erhöhen und Erweiterbarkeit sichern.
Bestandsaufnahme der Verbindungen
Wir erfassen bestehende Schnittstellen, Protokolle, Datenformate und Lastprofile, dokumentieren Abhängigkeiten, Engpässe sowie Fehlertoleranzen, und ermitteln kritische Stellen, an denen Stabilität, Sicherheit oder Skalierbarkeit verbessert werden müssen, um zukünftige Anforderungen zuverlässig zu tragen.
Entwurf belastbarer Schnittstellen
Wir empfehlen klare Verträge für Daten und Verhalten, definieren Versionierung, Zeitbegrenzungen und Fehlerbehandlung, prüfen Idempotenz sowie Wiederholungen, und sorgen dafür, dass Integrationen auch bei Teilausfällen kontrolliert, sichtbar und wartbar bleiben.
Datenflussüberwachung und Alarmierung
Wir richten Ende-zu-Ende-Metriken ein, überwachen Latenzen, Durchsätze und Fehlerraten, definieren aussagekräftige Schwellen, und verbinden Meldungen mit klaren Zuständigkeiten, damit Störungen schnell erkannt, eingegrenzt und nachhaltig behoben werden.
Festpreis-Pakete
Transparente Festpreise für schnelle, belastbare Strategien in KI, Wolke und Cybersicherheit.
Festpreis-Paket Künstliche Intelligenz Strategie
Zwei Wochen Analyse und Priorisierung relevanter KI-Anwendungsfälle, Zielarchitektur, Datenanforderungen, Nutzenmodell, Risiken, Leitplanken für Verantwortung, und ein umsetzbarer Fahrplan mit drei priorisierten Initiativen samt Aufwandsschätzung und messbaren Ergebniskriterien.
7.900 €
Festpreis-Paket Wolken-Transformationsstrategie
Drei Wochen Bewertung der Ausgangslage, Zielbild für Plattform und Betrieb, Migrationspfade pro Anwendung, Sicherheits- und Kostenkonzept, Meilensteinplan, sowie Entscheidungsunterlagen für Leitungsgremium und Fachbereiche inklusive Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
9.900 €
Festpreis-Paket Cybersicherheitsstrategie
Drei Wochen Bedrohungsmodellierung, Nullvertrauensprinzip, Schutzmaßnahmen, Überwachungs- und Ereignismanagement, Landkarte der Regelkonformität, priorisierter Maßnahmenplan mit Verantwortlichkeiten, und Fahrplan zur Erreichung eines angemessenen, nachweisbaren Sicherheitsniveaus.
11.900 €
Wertnachweis und Kapitalrendite
Erfolg belegen, Investitionen rechtfertigen und Skalierung vorbereiten.
